Gemeinsam für mehr Tierwohl

Das ist etwas besonderes in der Branche
Bereits seit 2013 fungiert Dr. Sandra Erdmann – studierte Agrarwissenschaftlerin – als Bindeglied zwischen Fleischwerk und Landwirtschaft, Erzeugergemeinschaften, Schlachthöfen, Politik und Verbraucher und bereichert unser Unternehmen durch frische Ideen und ständig neue Impulse.
Ein gutes Stück N♥rddeutschland
Mit unserem Markenfleischprogramm Gutfleisch stärken wir die regionale Landwirtschaft. An dem Programm nehmen ausschließlich Landwirt:innen aus Norddeutschland teil. Von der Mast über die Schlachtung, Verarbeitung und Vermarktung finden alle Prozesse in Norddeutschland statt. Bei den Gutfleisch Schweinen können wir die norddeutsche Herkunft sogar schon ab der Geburt garantierten. Alle schweinehaltenden Betriebe, die am Gutfleisch-Programm teilnehmen, haben ihren Standort in der Region EDEKA Nord. Dadurch können wir die Transportwege möglichst kurz gestalten und produzieren in der Region für die Region.

Gemeinsam für mehr Tierwohl
Der EDEKA-Verbund ist Gründungsmitglied und größter Beitragszahler der Initiative Tierwohl, die im Januar 2015 erfolgreich gestartet ist. Zielsetzung ist es, gemeinsam mehr Verantwortung zu übernehmen und das Tierwohl in der Nutztierhaltung von Schweinen, Geflügel und Rindern aktiv, flächendeckend und Schritt für Schritt zu verbessern. Gemeinsam mit den Landwirten haben wir es geschafft alle schweinehaltenden Betriebe, die ins Gutfleisch-Programm liefern, von der Initiative Tierwohl zertifizieren zu lassen. Damit ist Gutfleisch das erste Markenfleischprogramm, dass Schweinefleisch zu 100 % mit der Initiative Tierwohl ausloben kann.

Starke Marke für regionales Bio-Fleisch
Mit NATUR PUR präsentieren wir eine Marke für regionale Bio-Fleisch- und Wurstprodukte. Die Tiere wachsen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Norddeutschland auf, die nach den Vorgaben des Biopark e.V. und des Biokreis e.V. wirtschaften.

Biodiversität fördern
Das Besondere an NATUR PUR ist das Projekt „Landwirtschaft für Artenvielfalt“. In dem Modellprojekt setzen die Landwirte gezielt Maßnahmen zum Schutz von Tieren und Pflanzen, welche vom Aussterben bedroht sind, um. Mit dem Kauf von NATUR PUR-Produkten unterstützen Sie das Projekt zum Artenschutz. Alle Produkte, die aus Betrieben des Modellprojektes stammen, sind mit dem Bio-Siegel und dem Logo „Landwirtschaft für Artenvielfalt“ gekennzeichnet. Sie erkennen sie außerdem am Biopark- und am WWF-Logo.
Haltungskennzeichen
Die Verbesserung des Tierwohls ist eine komplexe, gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie kann nur gelingen, wenn alle Partner in der Wertschöpfungskette – Landwirtschaft, Fleischwirtschaft, der Lebensmitteleinzelhandel und letztlich auch der Verbraucher – gemeinsam konkrete Veränderungen in Gang setzen. Die Auslobung der Haltungsform stellt eine Übersicht und Einordnung der verschiedenen Haltungsformen dar, die der Erzeugung von Produkten tierischen Ursprungs zugrunde liegen. Damit den Verbrauchern eine bessere Orientierung beim Fleischeinkauf ermöglicht wird, nehmen wir an der Haltungsform teil.




Wir möchten die Tierhaltung auf den landwirtschaftlichen Betrieben stetig optimieren. Aus diesem Grund entwickeln wir unsere Markenfleischprogramme laufend weiter.
«Gemeinsam den Fortschritt vorantreiben
Wir optimieren die Tierhaltung auf den landwirtschaftlichen Betrieben mit Hinblick auf eine verbraucherakzeptierte, tierschutzgerechte und umsetzbare Tierhaltung stetig. Aus diesem Grund entwickeln wir unsere Markenfleischprogramme gemeinsam mit Forschungsinstituten und Universitäten fortlaufend weiter und berücksichtigen darüber hinaus die Anregungen von Landwirten und Endverbrauchern. In diesem Rahmen bieten wir regelmäßig studentische Arbeiten wie Bachelor- oder auch Masterarbeiten an.
Forschungsprojekt zum Thema Tierwohl